Die Region Venedig ist aufgrund ihrer Lage leicht mit dem Auto oder Motorrad zu erreichen. Von München aus dauert die Fahrt etwa 6-8 Stunden, abhängig vom genauen Zielort. Italien verfügt generell über ein gut ausgebautes Netz von Autobahnen und Schnellstraßen. Die wichtigsten Autobahnen, die nach Venedig führen, sind:
Die Wahl der Route hängt von Ihrem Startpunkt ab. Meist muss mindestens ein Alpenkamm überquert werden. Von Deutschland aus gibt es hauptsächlich zwei Routen nach Venedig:
Die Entscheidung für eine Route hängt von vielen Faktoren ab – hier sollte man die Strecke sorgfältig auswählen, da bestimmte Strecken Vor- und Nachteile haben. Achten Sie auf den Verkehrsfunk und/oder auf verschiedene Apps, die Informationen zu den Autobahnen bieten.
Anmerkungen:
Die Strecke von Mailand nach Venedig auf der A4 ist stark befahren und besonders während der Hauptreisezeiten im Sommer kann es zu Verkehrsstaus kommen.
Nach der Grenze zu Deutschland werden die Autobahnen in der Schweiz, Österreich oder Italien kostenpflichtig. Vignetten werden kontrolliert und wer ohne Vignette angetroffen wird, muss mit hohen Strafen rechnen.
Mautgebühren Schweiz:
Für die Schweiz benötigen Sie eine Jahresvignette. Die Vignette für Schweizer Autobahnen kostet 2024 44,00 Euro und kann beim ADAC oder an der Grenze erworben werden.
Mautgebühren Österreich:
Hier gibt es je nach Zeitdauer verschiedene Vignetten. 10 Tages, 2 Monats- und 1 Jahres Vignette.
PKW Vignetten 2024:
10 Tages Vignette Österreich 2024 kostet 11,50 Euro
2 Monats Vignette Österreich 2024 kostet 28,90 Euro
Jahresvignette Österreich 2024 kostet 96,40 Euro
Motorrad Vignetten 2021:
10 Tages Vignette Österreich 2021 kostet 5,50 Euro
2 Monats Vignette Österreich 2021 kostet 13,90 Euro
Jahresvignette Österreich 2021 kostet 36,70 Euro
Mautgebühren Italien:
In Italien wird eine streckenabhängige Maut für die meisten Autobahnen erhoben. Die Höhe der Maut bestimmt sich nach der zurückgelegten Entfernung und der benutzten Straße sowie der Fahrzeugklasse. So zahlen Sie ca. vom Brenner bis Venedig etwa 35 Euro für ein KFZ Typ A.
Allgemeine Hinweise:
In Italien und Österreich müssen Sie tagsüber mit Abblendlicht außerhalb geschlossener Ortschaften fahren. In Italien, Österreich benötigen Sie für alle Insassen des PKW eine Warnweste - hier gilt Mitführ- und Tragepflicht - Verstöße können besonders in Italien teuer werden - bei Nichtanlegen können Strafen von 38 € bis 138 € auferlegt werden.
Italien und andere Länder nutzen das Telepass Mautsystem, um Mautgebühren schneller und einfacher über Bankkonto abzuwickeln. Die Kleingeld Suche entfällt, keine Wartezeiten an den Mautstellen und mit einem Biep fährt am an den Mautstellen durch und das Geld wird danach einfach abgebucht. Die Mautbox gilt auch für Autobahnen in Italien, wo es keine Mautstationen mehr gibt - dem sogenannten Free Flow System.