Venedig und die Venetien-Region ziehen jährlich Millionen von Touristen aus aller Welt an. Doch wo viele Reisende unterwegs sind, lassen leider auch Betrüger nicht lange auf sich warten. Eine besonders perfide Masche ist der sogenannte „Spiegeltrick". Hier erfährst du, wie der Trick funktioniert, wie du dich verhalten solltest und wie die App „112 Where are U"ein wichtiges Hilfsmittel sein kann im Kampf gegen Trickbetrüger.
Auch wenn viele diesen schon kennen, aber es gibt genug Personen, die diesen noch nicht kennen. Beim Spiegeltrick suchen sich Betrüger gezielt Touristen aus. Sie werfen beim Vorbeifahren einen Stein oder beschädigen den Seitenspiegel deines Autos. Kurz darauf verfolgen sie dich, nötigen dich mit Hupen und Lichtsignalen zum Anhalten und behaupten dann lautstark, du hättest ihren Spiegel beschädigt. Sie zeigen einen bereits manipulierten Spiegel und fordern meist mehrere hundert Euro „Schadensersatz" – natürlich in bar und ohne Polizei oder versuchen den Moment zu nutzen etwas zu klauen.
Lass dich nicht einschüchtern! Experten raten:
Die wichtigste Nummer in Europa: 112 – der Euronotruf. Über diese Nummer erreichst du in ganz Europa die Polizei, Feuerwehr oder den Rettungsdienst und einfach auch mit der APP fürs Smartphone "112 Where are U"
Bekannt sind aktuell häufig die Zufahrtswege nach Venedig und die beliebten Touristenrouten:
Meistens passiert es immer auf den Landstraßen oder Zufahrtswegen, weil dort die Fahrzeuge nicht wie auf der Autobahn registriert werden und dort auch die Polizeidichte nicht so hoch ist.
Ja, eine Anzeige wegen des sogenannten Spiegeltricks ist grundsätzlich sinnvoll – auch dann, wenn sie erst im Nachhinein erfolgt.
Dass die italienische Polizei an solchen Vorfällen interessiert ist, zeigt die offizielle Webseite 112.gov.it: Unter dem Abschnitt „Betrug" wird der Spiegeltrick ausdrücklich erwähnt.
Warum eine Anzeige in Italien besonders sinnvoll ist:
1. Anruf über 112 – europaweit
Die 112 ist in ganz Europa die einheitliche Notrufnummer.
In Italien erreichst du damit automatisch die zuständige Polizia Stradale oder Carabinieri – je nach Standort und Situation.
Wenn du einen Betrugsversuch meldest, sag zum Beispiel:
„Sono un turista – truffa dello specchietto – sono fermo qui adesso."
(Ich bin Tourist – Spiegeltrick – ich stehe jetzt hier.)
2. App „112 Where Are U"
Falls du noch vor Ort bist oder bald wieder dort bist:
Anzeige direkt bei der Carabinieri (militärische Polizei) oder Polizia Stradale (Autobahnpolizei)
Du kannst sagen:
„Vorrei fare una denuncia per truffa – è successo un finto incidente con lo specchietto."
(Ich möchte eine Anzeige wegen Betrugs machen – es gab einen vorgetäuschten Unfall mit dem Außenspiegel.)
Ein aktueller Fall aus Norditalien zeigt, wie effektiv die App sein kann: Ein Autofahrer wurde von zwei Männern gestoppt, die ihn beschuldigten, ihren Seitenspiegel beschädigt zu haben. Sie forderten mehrere hundert Euro. Doch statt zu zahlen, zückte der Fahrer sein Smartphone, öffnete die App „Where Are U 112" und stellte eine direkte Verbindung zur Notrufzentrale her. Die App übermittelte automatisch seinen Standort an die Polizei. Als die Betrüger das bemerkten, ergriffen sie sofort die Flucht. Der Fahrer blieb unverletzt und um sein Geld betrogen wurde er auch nicht.
Die App ist die offizielle Anwendung für den europäischen Notruf 112. Sie funktioniert in vielen Ländern, darunter Italien und Deutschland. Die App übermittelt beim Notruf automatisch deinen Standort an die Leitstelle – das spart wertvolle Zeit und kann im Ernstfall Leben retten. Sie ermöglicht sogar stumme Notrufe, falls du nicht sprechen kannst.
Vorteile der App:
Mit nur einem Klick stellt die App eine direkte Verbindung zur nächstgelegenen Notruf-Leitstelle (Centrale Unica di Risposta) her. Das Besondere: Dein genauer Standort wird automatisch per GPS an die Einsatzkräfte übermittelt. Das ist besonders hilfreich, wenn du dich in einer fremden Umgebung befindest, dich nicht orientieren kannst oder in einer Stresssituation bist und keine genaue Adresse angeben kannst.
Weitere Vorteile:
1. Öffne den App Store (iPhone) oder Google Play Store (Android)
Tippe auf das Symbol, das du auch zum Installieren anderer Apps nutzt
2. Suche nach: 112 Where Are U
3. Wähle die App aus und tippe auf „Installieren" oder „Laden"
4. App öffnen und Berechtigungen zulassen
Erlaube den Zugriff auf:
5. Registrieren (optional)
Gerade bei Betrugsversuchen wie dem Spiegeltrick oder in anderen Notsituationen kann die App entscheidend sein. Sie sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte dich schnell finden und gezielt helfen können – auch wenn du selbst nicht mehr in der Lage bist, deinen Standort zu beschreiben.
In der Region Venedig ist die Notrufnummer 112 (Numero Unico Europeo per le Emergenze) zentral organisiert und wird von der Region Venetien in Zusammenarbeit mit den nationalen Behörden betrieben. Die Leitstellen, sogenannte „Centrale Unica di Risposta" (CUR), befinden sich in Venedig und Mestre. Die Leitstellen sind rund um die Uhr besetzt und nehmen zentral alle Notrufe entgegen – egal ob es sich um Polizei, Feuerwehr oder medizinische Notfälle handelt.
Die App „112 Where are U" ist in der gesamten Region Venetien offiziell im Einsatz und direkt mit den jeweiligen Leitstellen verbunden. Wenn du rund um Venedig einen Notruf über die App absetzt, wird dein Standort automatisch per GPS an die Zentrale übermittelt. Das ist besonders hilfreich, wenn du dich auf einer der vielen Brücken, in den Gassen Venedigs oder auf dem Festland befindest und deinen genauen Standort nicht kennst.
Der Spiegeltrick ist leider keine Seltenheit mehr, aber mit dem richtigen Verhalten und der passenden Technik bist du bestens gewappnet. Installiere die App „112 Where are U" vor deiner nächsten Reise nach Venedig und teile diesen Beitrag mit Freunden und Familie – so bleibt der Urlaub entspannt und sicher.